Termine
SK - Kinderhypnose für Anfänger16.11.2019, 09:00 Uhr, bis 16.11.2019, 17:00 UhrAugsburg, JONA - Praxis für Kinder- und Jugendzahnheilkunde
Referenten: Josefine Nagy
Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle Augsburg, Josefine Nagy
Tel.: 0821 44847730
Fax: +4982144847729
E-Mail:
info@dgzh-augsburg.deInternet:
https://www.dgzh-augsburg.de Beschreibung:
Zielgruppe: medizinisches Personal, das mit Kindern arbeitet
Der Kinderhypnose-Anfänger, bzw. der Berufsanfänger erhält hier einen strukturierten Überblick über Kinderhypnose und Verhaltensführung. Dies wird Ihnen anschaulich und leicht verständlich vermittelt, so dass Sie dies sofort in der eigenen Praxis mit viel Erfolg selbst anwenden können. Begleitend mit der Theorie werden Sie mit Hilfe von Fotos und Videos viele Beispiele sehen und ein Workshop hilft das Erlernte gleich zu trainieren.
Kursinhalt:
- Was ist Hypnose?
- Das Unterbewusstsein
- Klassische Hypnose
- Kinderhypnose
- Grundwissen der Hypnose
- Verhaltensführung
- Trance
- Trancezeichen
- Der Rahmen für kinderzahnärztliche Behandlung und Kinderhypnose
- Die innere Einstellung zu den Kindern
- Respekt und Wertschätzung
- Musterunterbrechung
- Hypnose und Praxisteam
- Hypnose und Mutter (Begleitperson)
- Grifftechniken
- Ablauf von Behandlungen
- Beispiele
- Workshop und Praxisteam
SV - Supervision und Fallvorstellung17.11.2019, 10:00 Uhr, bis 17.11.2019, 18:00 UhrMünchen, Nymphenburger Seminare
Referenten: Uwe Rudol
Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle München, Dr. Hans-Christian May
Tel.: 089 188181
Fax: +498912700962
E-Mail:
info@dgzh-muenchen.deInternet:
http://www.dgzh-muenchen.de Beschreibung:
Die Supervision ist wichtiger Bestandteil der Ausbildung und notwendige Ergänzung zu den Kursen der Curricula.
Supervision bedeutet kollegiales Überschauen. Gerade am
Beginn der Ausbildung ist es für die eigene Weiterentwicklung von
großer Wichtigkeit, einem erfahrenen Supervisor Fragen stellen zu
können. Hierzu werden anhand von Videoaufzeichnungen Behandlungsfälle
vorgestellt und gemeinsam besprochen.
Der Supervisionsbericht dient dem Supervisanden zur Vorbereitung und Dokumentation einer Fallvorstellung.
Zur Erlangung einer DGZH-Zertifizierung
ist für die verschiedenen Curricula eine Mindestanzahl von
Supervisionsstunden und Fallvorstellungen (Video, SV-Bericht)
vorgeschrieben:
Z-Curriculum: 32 Stunden Supervision, 3 Fallvorstellungen
ZK-Curriculum: 32 Stunden Supervision, 3 Fallvorstellungen
H-Curriculum: 24 Stunden Supervision, 1 Fallvorstellung
Die Supervision hat jeweils bei einem anerkannten DGZH-Supervisor (Z-, ZK-, H-Curriculum) bzw. Master-Supervisor (Master-Curriculum) zu erfolgen.
SV - Supervision und Fallvorstellung22.11.2019, 09:00 Uhr, bis 22.11.2019, 12:00 UhrHannover, Dres. Rienhoff & Partner
Referenten: Sabine Rienhoff, Jan Rienhoff
Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle Hannover, Dr. Sabine Rienhoff
Tel.: 0511 628197
Fax: +495113948061
E-Mail:
info@dgzh-hannover.deInternet:
https://www.dgzh-hannover.de Beschreibung:
Supervision vor dem Kurs
Die Supervision ist wichtiger Bestandteil der Ausbildung und notwendige Ergänzung zu den Kursen der Curricula.
Supervision bedeutet kollegiales Überschauen. Gerade am
Beginn der Ausbildung ist es für die eigene Weiterentwicklung von
großer Wichtigkeit, einem erfahrenen Supervisor Fragen stellen zu
können. Hierzu werden anhand von Videoaufzeichnungen Behandlungsfälle
vorgestellt und gemeinsam besprochen.
Der Supervisionsbericht dient dem Supervisanden zur Vorbereitung und Dokumentation einer Fallvorstellung.
Zur Erlangung einer DGZH-Zertifizierung
ist für die verschiedenen Curricula eine Mindestanzahl von
Supervisionsstunden und Fallvorstellungen (Video, SV-Bericht)
vorgeschrieben:
Z-Curriculum: 32 Stunden Supervision, 3 Fallvorstellungen
ZK-Curriculum: 32 Stunden Supervision, 3 Fallvorstellungen
H-Curriculum: 24 Stunden Supervision, 1 Fallvorstellung
Die Supervision hat jeweils bei einem anerkannten DGZH-Supervisor (Z-, ZK-, H-Curriculum) bzw. Master-Supervisor (Master-Curriculum) zu erfolgen.
Z6 - Anwendungen der zahnärztlichen Hypnose III22.11.2019, 09:00 Uhr, bis 23.11.2019, 13:00 UhrKarlsruhe, Akademie für zahnärztliche Fortbildung
Referenten: Albrecht Schmierer
Veranstalter: Akademie für zahnärztliche Fortbildung
Tel.: 0721 9181200
Fax: 0721 9181222
Beschreibung:
Ziele: Kreativer Umgang mit Problempatienten. Kriseninterventionen
Inhalt:
- Metaphern und Symbole
- Umgang mit Problempatienten (z.B. bei Phobien, Kreislaufproblemen, Würgen, Parafunktionen, Myoarthropathien, Bruxismus, Zungenbrennen, Bissnahme, Prothesenunverträglichkeit, Aphten, Herpes, chronischem Schmerz)
- fortgeschrittene Selbsthypnose
NLP1 - Die Macht der Sprache22.11.2019, 13:00 Uhr, bis 23.11.2019, 16:00 UhrOlpe, En Trance Institut
Referenten: Uwe Rudol, Ingeborg Alberts
Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle Nordrhein, Uwe Rudol
Tel.: 02761 838150
Fax: +492761839787
E-Mail:
info@dgzh-nordrhein.deInternet:
http://www.dgzh-nordrhein.de Z1 - Einführung in die zahnärztliche Hypnose22.11.2019, 14:00 Uhr, bis 23.11.2019, 18:00 UhrBerlin, Philipp-Pfaff-Institut
Referenten: Jeannine Radmann
Veranstalter: Philipp-Pfaff-Institut
Tel.: 030 4147250
Fax: 030 4148967
Internet:
http://www.pfaff-berlin.de Beschreibung:
Ziele: Tranceinduktion bei kooperativen Patienten unter konstruktiven Rahmenbedingungen
Inhalte:
- Ethische Richtlinien, Indikationen und Kontraindikationen
- Mythen über Hypnose
- Probleme der Showhypnose
- Definitionen von Hypnose und Trance
- Sinnesmodalitäten (VAKO)
- Trancephänomene
- klassische Induktionen (Fixationstechnik)
- Ericksonsche Tranceinduktionen
- Selbsthypnose
- Kinderhypnose
- Anamnese
- Dokumentation (Videodokumentation, Supervision)
- Integration in den Praxisablauf
- Auswahl geeigneter Patienten
ZK6 - Anwendungen der Kinderhypnose in der Zahnmedizin II22.11.2019, 14:00 Uhr, bis 23.11.2019, 18:00 UhrHannover, Dres. Rienhoff & Partner
Referenten: Sabine Rienhoff, Jan Rienhoff
Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle Hannover, Dr. Sabine Rienhoff
Tel.: 0511 628197
Fax: +495113948061
E-Mail:
info@dgzh-hannover.deInternet:
https://www.dgzh-hannover.de Beschreibung:
Kreativer Umgang mit Problempatienten. Kriseninterventionen
- Kriseninterventionen
- Metaphern und Symbole
- Umgang mit Problempatienten (z.B. bei Phobien, Würgen,
Parafunktionen, Myoarthropathien, Bruxismus, Bissnahme, Aphten, Herpes,
chronischem Schmerz)
- Umgang mit Habits
- Rituale und Verhaltesführung
- Fortgeschrittene Techniken für behinderte Patienten
- Qualität und Grenzen der Kinderhypnose
Z6 - Anwendungen der zahnärztlichen Hypnose III29.11.2019, 14:00 Uhr, bis 30.11.2019, 17:00 UhrHamburg, Praxis Winkel & Beyer
Referenten: Solveig Becker
Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle Niedersachsen/Hamburg, Ute Neumann-Dahm
Beschreibung:
Ziele: Kreativer Umgang mit Problempatienten. Kriseninterventionen
Inhalt:
- Metaphern und Symbole
- Umgang mit Problempatienten (z.B. bei Phobien, Kreislaufproblemen, Würgen, Parafunktionen, Myoarthropathien, Bruxismus, Zungenbrennen, Bissnahme, Prothesenunverträglichkeit, Aphten, Herpes, chronischem Schmerz)
- fortgeschrittene Selbsthypnose
Z3 - Trance und NLP I13.12.2019, 14:00 Uhr, bis 14.12.2019, 18:00 UhrNeustrelitz, Selbstständige DGZH-Regionalstelle Mecklenburg-Vorpommern, Dr. Wolfgang Nespital
Referenten: Wolfgang Nespital
Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle Mecklenburg-Vorpommern, Dr. Wolfgang Nespital
Beschreibung:
Ziele: Erlernen von maßgeschneiderten und individuellen Tranceinduktionen
Inhalte:
- Sinnesspezifische Zielorientierung in Bezug auf Tranceinduktion
- indirekte und konversatorische Tranceinduktionen, Prozesssprache (Milton-Modell)
- Aktivierung und Utilisation von Ressourcen der Patienten (einfache Ankertechniken)
- Wahrnehmungsgenauigkeit als aktives Feedbacksystem (verbale und visuelle Zugangshinweise)
- Folgerungen für ergebnisorientierte trancefördernde Strategien in der eigenen Praxis (Transfer)
Z2 - Grundlagen der zahnärztlichen Hypnose10.01.2020, 14:00 Uhr, bis 11.01.2020, 18:00 UhrBerlin, Philipp-Pfaff-Institut
Referenten: Horst Freigang
Veranstalter: Philipp-Pfaff-Institut
Tel.: 030 4147250
Fax: 030 4148967
Internet:
http://www.pfaff-berlin.de Beschreibung:
Ziele: Hypnose effektiv vorbereiten und praxisnah gestalten
Inhalte:
- Geschichte der Hypnose
- Aktivierung und Nutzung von natürlichen Entspannungsfähigkeiten (Progressive Muskelrelaxation, Autogenes Training)
- positive und negative Sprachformen
- direkte und indirekte Formen der Suggestion
- Seeding
- Compliance und Arzt-Patient-Beziehung
- Tranceerleichterer
- Suggestibilitätstests und ihre Nutzung
- Techniken der Trancevertiefung (Fraktionierung, u.a.)
- Umgang mit ungeplanten Reaktionen
- Erkennen psychischer Störungen