Termine
ZK4 - NLP und der Umgang mit Eltern20.09.2019, 14:00 Uhr, bis 21.09.2019, 18:00 UhrHannover, Dres. Rienhoff & Partner
Referenten: Sabine Rienhoff, Jan Rienhoff
Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle Hannover, Dr. Sabine Rienhoff
Tel.: 0511 628197
Fax: +495113948061
E-Mail:
info@dgzh-hannover.deInternet:
https://www.dgzh-hannover.de Beschreibung:
Positiver Umgang mit Eltern in Hinblick auf das Behandlungsziel
- Sinnesspezifische Zielorientierung in Bezug auf Tranceinduktion
- Indirekte und konversatorische Tranceinduktionen, Prozesssprache (Milton-Modell)
- Aktivierung und Utilisation von Ressourcen der Patienten (einfache Ankertechniken)
- Wahrnehmungsgenauigkeit als aktives Feedbacksystem (verbale und visuelle Zugangshinweise)
- Folgerungen für ergebnisorientierte trancefördernde Strategien in der eigenen Praxis (Transfer)
MK Kinder - K2 Das Pubertier beim Zahnarzt20.09.2019, 14:00 Uhr, bis 21.09.2019, 18:00 UhrBerlin, Zahnarztpraxis Dr. Radmann & Partner
Referenten: Ute Stein
Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle Berlin, Dr. Jeannine Radmann
Tel.: 030 4945040
Fax: +493049915970
E-Mail:
info@dgzh-berlin.deInternet:
http://www.dgzh-berlin.de Beschreibung:
Kinderhypnose bei 8– bis 16 –Jährigen
- Konzepte des Konfliktmanagements
- Verhaltenstherapeutische
Interventionen
- Gewaltfreie
Kommunikation
- Nutzung von
Körpersprache und Atmung
- Psychische
Störungen und Erkrankungen
- ADS-Problematik
und Ess-Störungen
- Umgang mit
schwierigen Eltern
- Kinderhypnose als
Teamarbeit
- Abrechnung
kinderhypnotischer Therapien
- Tools für die
Kieferorthopädie
Z1 - Einführung in die zahnärztliche Hypnose20.09.2019, 14:00 Uhr, bis 21.09.2019, 18:00 UhrNeustrelitz, Selbstständige DGZH-Regionalstelle Mecklenburg-Vorpommern, Dr. Wolfgang Nespital
Referenten: Wolfgang Nespital
Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle Mecklenburg-Vorpommern, Dr. Wolfgang Nespital
Beschreibung:
Tranceinduktion bei kooperativen Patienten unter konstruktiven Rahmenbedingungen
- Ethische Richtlinien, Indikationen und Kontraindikationen
- Mythen über Hypnose
- Probleme der Showhypnose
- Definitionen von Hypnose und Trance
- Sinnesmodalitäten (VAKO)
- Trancephänomene
- klassische Induktionen (Fixationstechnik)
- Ericksonsche Tranceinduktionen
- Selbsthypnose
- Kinderhypnose
- Anamnese
- Dokumentation (Videodokumentation, Supervision)
- Integration in den Praxisablauf
- Auswahl geeigneter Patienten
Z6 - Anwendungen der zahnärztlichen Hypnose III27.09.2019, 14:00 Uhr, bis 28.09.2019, 17:00 UhrOlpe, En Trance Institut
Referenten: Uwe Rudol, Theresa Hansen-Rudol
Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle Nordrhein, Uwe Rudol
Tel.: 02761 838150
Fax: +492761839787
E-Mail:
info@dgzh-nordrhein.deInternet:
http://www.dgzh-nordrhein.de Beschreibung:
Ziele: Kreativer Umgang mit Problempatienten. Kriseninterventionen
Inhalt:
- Metaphern und Symbole
- Umgang mit Problempatienten (z.B. bei Phobien, Kreislaufproblemen, Würgen, Parafunktionen, Myoarthropathien, Bruxismus, Zungenbrennen, Bissnahme, Prothesenunverträglichkeit, Aphten, Herpes, chronischem Schmerz)
- fortgeschrittene Selbsthypnose
SV - Supervision und Fallvorstellung28.09.2019, 09:00 Uhr, bis 28.09.2019, 18:00 UhrAugsburg, JONA - Praxis für Kinder- und Jugendzahnheilkunde
Referenten: Albrecht Schmierer
Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle Augsburg, Josefine Nagy
Tel.: 0821 44847730
Fax: +4982144847729
E-Mail:
info@dgzh-augsburg.deInternet:
https://www.dgzh-augsburg.de Beschreibung:
Die Supervision ist wichtiger Bestandteil der Ausbildung und notwendige Ergänzung zu den Kursen der Curricula.
Supervision bedeutet kollegiales Überschauen. Gerade am
Beginn der Ausbildung ist es für die eigene Weiterentwicklung von
großer Wichtigkeit, einem erfahrenen Supervisor Fragen stellen zu
können. Hierzu werden anhand von Videoaufzeichnungen Behandlungsfälle
vorgestellt und gemeinsam besprochen.
Der Supervisionsbericht dient dem Supervisanden zur Vorbereitung und Dokumentation einer Fallvorstellung.
Zur Erlangung einer DGZH-Zertifizierung
ist für die verschiedenen Curricula eine Mindestanzahl von
Supervisionsstunden und Fallvorstellungen (Video, SV-Bericht)
vorgeschrieben:
Z-Curriculum: 32 Stunden Supervision, 3 Fallvorstellungen
ZK-Curriculum: 32 Stunden Supervision, 3 Fallvorstellungen
H-Curriculum: 24 Stunden Supervision, 1 Fallvorstellung
Die Supervision hat jeweils bei einem anerkannten DGZH-Supervisor (Z-, ZK-, H-Curriculum) bzw. Master-Supervisor (Master-Curriculum) zu erfolgen.
SV - Supervision und Fallvorstellung29.09.2019, 10:00 Uhr, bis 29.09.2019, 18:00 UhrOlpe, En Trance Institut
Referenten: Uwe Rudol
Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle Nordrhein, Uwe Rudol
Tel.: 02761 838150
Fax: +492761839787
E-Mail:
info@dgzh-nordrhein.deInternet:
http://www.dgzh-nordrhein.de Beschreibung:
Die Supervision ist wichtiger Bestandteil der Ausbildung und notwendige Ergänzung zu den Kursen der Curricula.
Supervision bedeutet kollegiales Überschauen. Gerade am
Beginn der Ausbildung ist es für die eigene Weiterentwicklung von
großer Wichtigkeit, einem erfahrenen Supervisor Fragen stellen zu
können. Hierzu werden anhand von Videoaufzeichnungen Behandlungsfälle
vorgestellt und gemeinsam besprochen.
Der Supervisionsbericht dient dem Supervisanden zur Vorbereitung und Dokumentation einer Fallvorstellung.
Zur Erlangung einer DGZH-Zertifizierung
ist für die verschiedenen Curricula eine Mindestanzahl von
Supervisionsstunden und Fallvorstellungen (Video, SV-Bericht)
vorgeschrieben:
Z-Curriculum: 32 Stunden Supervision, 3 Fallvorstellungen
ZK-Curriculum: 32 Stunden Supervision, 3 Fallvorstellungen
H-Curriculum: 24 Stunden Supervision, 1 Fallvorstellung
Die Supervision hat jeweils bei einem anerkannten DGZH-Supervisor (Z-, ZK-, H-Curriculum) bzw. Master-Supervisor (Master-Curriculum) zu erfolgen.
SK - Update Hypnose - Kommunikation im Team11.10.2019, 09:00 Uhr, bis 11.10.2019, 18:00 UhrKarlsruhe, Akademie für zahnärztliche Fortbildung
Referenten: Wolfgang Kuwatsch, Ingwert Tschürtz
Veranstalter: Akademie für zahnärztliche Fortbildung
Tel.: 0721 9181200
Fax: 0721 9181222
SK - Wie gehe ich mit schwierigen Patienten um?18.10.2019, 14:00 Uhr, bis 19.10.2019, 18:00 UhrAugsburg, JONA - Praxis für Kinder- und Jugendzahnheilkunde
Referenten: Jens von Lindeiner
Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle Augsburg, Josefine Nagy
Tel.: 0821 44847730
Fax: +4982144847729
E-Mail:
info@dgzh-augsburg.deInternet:
https://www.dgzh-augsburg.de Beschreibung:
Man kann nicht „nicht“ kommunizieren. Das heißt wir kommunizieren immer.
Nicht nur mit Worten, sondern auch mit Blicken, Gesten, dem Körper, ja
sogar unserer Kleidung und unserer Schrift bzw. Briefe. Auch die
Praxisräume selber bringen etwas zum Ausdruck oder werden von Patienten
gedeutet.
Auf der Grundlage einfacher Kommunikationsmodelle lernen
Sie die Gesprächssituationen in Ihrer Praxis anders bzw. neu
wahrzunehmen.
Der Schwerpunkt dieses Praxisseminares liegt auf dem
Kommunikationsalltag in Ihrer Praxis. Deshalb ist im Seminar die
praktische Anwendbarkeit natürlich wichtig. So werden wir zum Beispiel
Gesprächssituationen durchspielen, Patientenkorrespondenz verbessern,
Mitarbeitergespräche üben, Gesprächsstrategien für Patientengruppen
entwickeln und für alle Fälle, die Sie mitbringen, eine Lösung
erarbeiten.
Damit Sie den maximalen Nutzen haben, ist es wichtig,
dass Sie Ihre Wünsche bezüglich typischer Kommunikationssituationen zum
Seminar mitbringen.
Bitte kommen Sie auch in Ihrer Praxis-Alltagskleidung mit Namensschild, bringen Sie Musterbriefe etc. mit.
Sinnvolle Ergänzung der Praxisinhalte mit der Theorie einiger Kommunikationsmodelle ist für uns selbstverständlich.
Zielgruppe: Zahnärzte, Praxisleitung, Helferinnen, Azubis
Voraussetzungen: keine
Nutzen:
verbesserte Kommunikation zwischen Zahnarzt und Mitarbeitern und deren
Patienten; mehr Verständnis für die verschiedenen Kommunikationsarten
von Menschen; Vermeiden von Missverständnissen
Z3 - Trance und NLP I18.10.2019, 14:00 Uhr, bis 19.10.2019, 17:00 UhrMünchen, Nymphenburger Seminare
Referenten: Uwe Rudol
Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle München, Dr. Hans-Christian May
Tel.: 089 188181
Fax: +498912700962
E-Mail:
info@dgzh-muenchen.deInternet:
http://www.dgzh-muenchen.de Beschreibung:
Ziele: Erlernen von maßgeschneiderten und individuellen Tranceinduktionen
Inhalte:
- Sinnesspezifische Zielorientierung in Bezug auf Tranceinduktion
- indirekte und konversatorische Tranceinduktionen, Prozesssprache (Milton-Modell)
- Aktivierung und Utilisation von Ressourcen der Patienten (einfache Ankertechniken)
- Wahrnehmungsgenauigkeit als aktives Feedbacksystem (verbale und visuelle Zugangshinweise)
- Folgerungen für ergebnisorientierte trancefördernde Strategien in der eigenen Praxis (Transfer)
Z5 - Anwendungen der zahnärztlichen Hypnose II18.10.2019, 14:00 Uhr, bis 19.10.2019, 17:00 UhrHamburg, Praxis Winkel & Beyer
Referenten: Ute Neumann-Dahm, Kerstin Schnurre
Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle Niedersachsen/Hamburg, Ute Neumann-Dahm
Beschreibung:
Ziele: Umgang mit psychosomatischen Störungen in der Zahnmedizin
Inhalte:
- Ideomotorische Signale installieren und utilisieren
- Deuten und Umdeuten von Beschwerden und störenden Verhaltensweisen (instant reframing, reframing in Trance)
- spontane Trancen utilisieren und vertiefen
- Submodalitätenarbeit
- mentales Training und imaginative Techniken